Aktuelles

Vermeldungen, Mitteilungen, Kollekten

Caritas Ukraine Banner

In der Ukraine leisten rund 1.000 Caritas-Mitarbeitende und unzählige Freiwillige in 34 Caritas-Zentren Tag und Nacht überlebenswichtige Nothilfe. 

Sie vermitteln den Menschen geschützte Schlafplätze und versorgen sie mit Lebensmittelpaketen, Wasserkanistern, Hygieneartikeln und Decken . 

Zudem verteilt die Caritas zum Beispiel in Kiew dringend benötigte Medikamente an Krankenhäuser.
Spenden mit Stichwort „Nothilfe Ukraine-Krieg, CY01026“ werden erbeten auf:
Caritas international Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL Stichwort: Nothilfe Ukraine-Krieg, CY01026

Spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe 

werden ebenfalls für Caritas Caritas international Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02 BIC: BFSWDE33KRL 

Stichwort: Erbebenhilfe erbeten. Caritas international ist mit Hilfsteams in Syrien und der Türkei vor Ort, die Hilfe kommt unmittelbar bei den Betroffenen an.

Kurze aktuelle Informationen

Fastenessen nach dem Gottesdienst am Sonntag 26.03.2023 

Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben. Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. In Misereor-Projekten in Madagaskar leiten sie Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten Kinder. Mit Ihrer Spende stärken Sie Frauen weltweit – danke! 

Wir treffen uns nach dem Gottesdienst zum Fastenessen und Speisen teilen! Bitte bringen Sie ein Essen mit, wir teilen und essen gemeinsam. 

Herzliche Einladung! Für Getränke ist gesorgt.


Gottesdienste an den Samstagen im Kath. Gemeindehaus – „Winterkirche“ endet mit Beginn der Sommerzeit

Ab Samstag 25. März 2023 und den folgenden Samstagen wird die Vorabendmesse 18 Uhr wieder im Kirchengebäude gefeiert. Am 26. März wird die Uhr eine Stunde vorgestellt, es beginnt die Sommerzeit. Die Feier der Werktagsgottesdienste mittwochs und freitags ist weiterhin im Kath. Gemeindehaus.

Buchregal in der Kirche

Dieses Regal steht in der Kirche an der Eingangswand auf der Seite des Herz-Jesu- Bildes und ist sehr gut bestückt mit Kriminalromanen, heiterer Literatur, Kinderbüchern und Kochbüchern. Die Bücher können kostenlos oder gegen eine Spende mitgenommen werden. Kommen Sie, Stöbern Sie und werden Sie fündig, unsere Kirche ist jeden Tag geöffnet.

 
Kollekten und Aktionen
Bekanntgabe 3-2023

Misereor Fastenaktion 2023 – Frau.Macht.Veränderung
Mehr Teilhabe möglich machen

Frauen und Mädchen gehen oft mit schwerem Gepäck durchs Leben, leiden doppelt unter Armut und Unterdrückung. Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt. Sie leiten Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten in Vorschulen. Durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine gerechtere Welt. Begleitet werden sie von Vahatra, einem von Misereor unterstützten Projekt im Hochland Madagaskars, mit Schulungen zur Ernährungssicherung und Beratung zu Landrechten. Die Organisation VOZAMA ermöglicht mit Vorschulen einen ersten Zugang zu Bildung.
Auf dem Plakat sehen Sie Ursule Rasolomanana. Sie ist eine junge Kleinbäuerin in Madagaskar, die ihr Einkommen, ihr Leben und ihr Dorf durch Pläne und gute Ideen entscheidend verbessert hat. Ganz im Sinne unseres Leitworts: Frau. Macht. Veränderung.
Mit der Misereor Fastenaktion 2023 möchten wir unseren Beitrag leisten und laden Sie ein, sich daran zu beteiligen – mit Ihrer Fastengabe zur Misereor-Kollekte am fünften Fastensonntag oder einer Spende an Misereor, in Gottesdienst in der Kirche, online unter www.misereor.de/spenden oder per Überweisung an: IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 BIC GENODED1PAX, Pax-Bank.
Danke, dass Sie mithelfen. Danke, dass Sie Frauen und Mädchen unterstützen, die Veränderung zu gestalten, die sie für ein Leben in Sicherheit und Würde brauchen!


 

Was ist uns heilig? – Misereor Hungertuch 2023

Nach alter Tradition werden in der Fastenzeit Prunkkreuze und prächtige Gemälde mit Tüchern verhüllt, ein Fasten der Augen. Aus dieser Tradition entstanden die Misereor Hungertücher die das Thema der Fastenaktion aufgreifen. Im Jahr 2023 entstand unter dem Thema: „Gemeinsam – Global – Gerecht“ das Hungertuch mit dem Titel: „Was ist uns heilig?“ Das Hungertuch ist in der kath. Kirche Gudensberg und im Kath. Gemeindehaus zu sehen. Die Erde in ihrer Verletzlichkeit wird gehalten von Menschen verschiedener Ethnien. In den Gottesdiensten werden jeweils einzelne Themen daraus aufgegriffen. Der Nigerianische Künstler Emeka Udemba hat es gestaltet. Er lebt in Süddeutschland, seine Werke werden auf internationalen Ausstellungen, wie der Dokumenta in Kassel gezeigt.

Weitere Mitteilungen

Neubau des Gemeindehauses – Sonderkonto für Spenden - Auf Ihre Mithilfe kommt es weiter an!  

Für Ihre Spenden ist ein Sonderkonto eingerichtet. Dort eingehende Gelder sind getrennt vom übrigen Haushalt der Pfarrei und werden zweckgebunden und ausschließlich für den Neubau des Gemeindehauses und seine Finanzierung eingesetzt. 

Die Kontonummer lautet:

IBAN: DE12 520 521 540 139 009 476      

BIC: HELADEF1MEG     

bei der Kreissparkasse Schwalm-Eder.

Allen Spendern vergelt’s Gott 

und herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!  


Die Kath. Kirche in Besse  bleibt aus Sicherheitsgründen weiterhin geschlossen. 

Über das weitere Vorgehen wurde in den Gremien noch nicht endgültig entschieden. 

Der offene Beratungsprozess wurde durch die Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie behindert. Die Kirchengemeinde Herz-Jesu im Chattengau 

hat 2.500 Mitglieder, davon haben 88 Mitglieder die Unterschriftenliste der Interessengemeinschaft zum Erhalt der Besser Kirche unterschrieben. 

Die Pfarrei Herz Jesu unterhält Kirche, Gemeindehaus und Pfarrhaus mit den dazugehörigen Grundstücken in Gudensberg mit dem 

nötigen finanziellen und personellen Aufwand. Von der Bistumsleitung werden keine Mittel zur Sanierung einer zweiten Kirche im Chattengau zugesagt. 

Für die Besser Kirche bestehen die Möglichkeiten:

  1. Dauerhafte Schließung, ohne weitere Nutzung, 
  2. Übergabe an einen Förderverein zu einem symbolischen Preis, 
  3. Verkauf an einen privaten Interessenten unter Auflagen, 
  4. Nur wenn nichts davon möglich ist, Abriss mit Errichtung einer Erinnerungsstele. 

Unter diesen Voraussetzungen arbeiten die Gremien an einer für die Zukunft tragfähigen Lösung für katholisches Leben im gesamten Raum Chattengau.



Brillen und Hörgeräte für Indien 

Unsere Aktion geht weiter. Durch Spenden konnten wir bis jetzt schon 3000 Brillen (Stand 20.2.2023) sammeln und wir sammeln weiter, denn Ihre alten Brillen sind für viele Menschen in Indien die einzige Möglichkeit eine Brille zu erhalten.
Auch sammeln wir alte Hörgeräte, denn auch diese können aufgearbeitet werden und werden an Menschen in Indien weitergegeben.


Vielen Dank im Voraus an Alle, die diese Aktion unterstützen.


„Mit Restmünzen Gutes tun“- Caritas sammelt Münzen und Scheine in Fremdwährungen  

In unserer Kirche in Gudensberg finden Sie eine Box, in welche Sie Ihre restlichen Urlaubsmünzen und Scheine und auch noch D-Mark einwerfen können. Wenn die Boxen gefüllt sind, gehen Sie zurück zur Caritas.  
"Das Geld wird dann in Euro umgetauscht und kommt zur Hälfte den sammelnden Einrichtungen und zur anderen Hälfte den Projekten des Diözesan-Caritasverbandes zugute" erläutert der Fuldaer Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch. 


MISSIO - Mein altes Handy für Familien in Not

Über 100 Millionen ausgediente Handys liegen nach Schätzung von Experten ungenutzt in deutschen Schubladen. 

Haben Sie auch ein altes Handy übrig? Mit diesem Gerät können Sie noch viel Gutes bewirken, denn es enthält wertvolle Rohstoffe.

Wir unterstützen die Sammelaktion von missio und haben in der Kirche in Gudensberg eine Sammelbox, zusammen mit einem Infoflyer, für Ihre Althandys aufgestellt. 

Zu den Gottesdiensten in Besse werden wir diese Box mitbringen, 

dass auch die Kirchgänger in Besse ihr Althandy spenden können.

Der MISSIO-Partner Mobile-Box recycelt die in den Althandys enthaltenen wertvollen Rohstoffe und bereitet noch nutzbare Geräte zur Wiederverwendung auf. Aus den Erlösen erhält missio pro Handy bis zu einem Euro 

für die Hilfsprojekte der „Aktion Schutzengel. Für Familien in Not. Weltweit.“ 

Diese Unterstützung kommt zum Beispiel den Traumazentren im Osten der Republik Kongo zugute, in denen erfahrene Therapeuten den Opfern des Bürgerkriegs seelischen und medizinischen Beistand leisten und neuen Mut geben. 


Informationen zur Datenschutzverordnung - Messintentionen - Aushänge - Presse

Mit dem Inkrafttreten der Datenschutzverordnung werden im kirchlichen Bereich ebenfalls Präzisierungen erforderlich

Die Sicherheit und der Schutz ihrer persönlichen Daten waren uns auch bisher stets ein Anliegen. Das Pfarrbüro wird auch weiterhin keine persönlichen Daten ohne ihr Einverständnis weitergeben! 

Präzisiert wurde, dass zur Weitergabe von Daten bereits die Veröffentlichung von familiären Ereignissen in den Bekanntmachungen der Pfarrei zählt, dazu gehören:

  • die Schaukästen, 
  • der Internetauftritt (Homepage), 
  • der Chattengau-Kurier und die 
  • HNA-Ausgabe. 

Die Gottesdienstordnung liegt innerhalb der Kirchen aus und ist damit eine kircheninterne Publikation mit weniger restriktiven Auflagen. 


Um doppelte Arbeit zu vermeiden, wird das folgende neue Verfahren einheitlich angewandt:  

Zur Veröffentlichung von Namen benötigen wir jetzt ihre schriftliche Einwilligung durch eine UnterschriftEine E-mail, Fax oder Telefon sind nicht ausreichend

Dies betrifft die Nennung der 

  • Messintentionen, 
  • Taufen, 
  • Ehejubiläen, 
  • kirchlichen Trauungen und von 
  • Sterbefällen. 

Ohne ihre Zustimmung erfolgt die Angabe in anonymer Form, zum Beispiel „Gottesdienst mit Taufe“. 

Ihre Zustimmung ist freiwillig und führt zu keinen Nachteilen gegenüber uns. Fehlt ein Name, könnten jedoch Irritationen bei Bekannten auftreten. 

Für die geistliche Dimension, das gemeinsame Gebet zu Gott, ist diese Regelung weniger bedeutend. 

Gott schaut in unsere Herzen und kennt die Wünsche und Anliegen.


Ein entsprechender Vordruck zur Veröffentlichung liegt im Pfarrbüro und in den Kirchen bereit. 

Wir bitten um freundliche Beachtung.


 
Neues aus dem Pastoralverbund

Liebe Engagierte im Pastoralverbund St. Brigida Schwalm-Eder-Fulda,


mit dieser Mail möchte ich Sie über die Veröffentlichung der neuen Bistumskarte informieren.

28 Pfarreien werden in den nächsten Jahren in unserem Bistum neu entstehen.

Wir im Dekanat Fritzlar werden perspektivisch eine Pfarrei.

Näheres dazu finden Sie auf der Homepage des Pastoralverbundes unter folgendem Link:

https://cms.bistum-fulda.de/hombergborken/04_pastoralverbund/Pastoralverbund-neu/Pastoralverbund_landing_single.php

Dort sind auch die weiterführende Links zu finden. Über die Entwicklungen in unserem Pastoralverbund/Dekanat können Sie sich dort aktuell informieren.

Gerne können Sie diese Information an andere Interessierte weitergeben.


Peter Göb

 
Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat

Kirchgeld - Erläuterungen

Auch in diesem Jahr bittet der Verwaltungsrat alle Kirchenmitglieder um ein Kirchgeld. Die Kirchengemeinde ist zur Erhebung des Kirchgeldes verpflichtet, es dient der Finanzierung der Kirchengemeinde vor Ort und muss nicht weiter geleitet werden. Ihre Kirchensteuer, die über das Finanzamt erhoben wird, kommt der Kirche vor Ort indirekt über Verteilungsschlüssel zu gute. Daraus werden zum Beispiel die Gehälter der hauptamtlichen Mitarbeiter und feste Ausgaben finanziert, aber auch die Kosten für die Bistumsleitung und nicht an Pfarreien gebundene Dienste, wie die Klinikseelsorge und ähnliches. Die tatsächlichen Ausgaben der Pfarrei sind höher als die zugewiesenen Mittel, die Differenz wird durch Ihre Spenden und das Kirchgeld erbracht. Nur wenn die Kirchengemeinde angemessene Eigenmittel aufbringt, werden auch Zuschüsse durch das Bistum Fulda und das Bonifatiuswerk Paderborn gewährt. Obwohl das Kirchgeld als Ortskirchensteuer erbeten wird, können Sie es in ihrer persönlichen Steuererklärung als Spende angeben. Als Beleg gilt Ihr Kirchgeldbescheid.

Neben einigen baulichen Erneuerungen ist das derzeit größte Projekt die Sanierung des Kirchplatzes in Gudensberg und die Abtragung der Kredite für den Bau unseres Gemeindehauses. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung. 40% der Bausumme muss durch die Kirchengemeinde selbst erbracht werden, das Kirchgeld ist dazu ein wichtiger Beitrag. 


Um Kosten bei der Erhebung des Kirchgeldes zu sparen, werden die Briefe von fleißigen Helferinnen und Helfern ausgetragen. Wir benötigen noch Helfer, die das Austragen der Briefe übernehmen. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Kirchgeld wird als ein gestaffeltes Kirchgeld erbeten. Damit soll eine gerechtere Erhebung entsprechend ihren persönlichen Verhältnissen erfolgen. Aus Gründen des Datenschutzes kennen wir ihr Einkommen nicht, weder Finanzamt noch andere Institutionen werden uns jemals ihr Einkommen mitteilen. Das bedeutet, beim gestaffelten Kirchgeld ist die Kirchengemeinde auf ihre Mithilfe angewiesen. Gestaffeltes Kirchgeld heißt, entsprechend der nachfolgenden Tabelle bestimmen Sie die Höhe ihres Kirchgeldes selbst. Grundlage ist Ihr jährliches Einkommen, da auch das Kirchgeld nur einmal pro Jahr erbeten wird. Wir prüfen lediglich, ob ein Kirchgeld gezahlt wurde oder eine Mitteilung von Ihnen vorliegt, dass keine Zahlung erfolgt. Wieviel Sie tatsächlich zahlen ist Vertrauenssache.


Kirchgeldstaffel:

Jährliches Einkommen jährliches einmaliges Kirchgeld

unter  6 Tsd EUR                        0,00 EUR

über   6 Tsd bis   7 Tsd EUR      4,00 EUR

über   7 Tsd bis 10 Tsd EUR      6,50 EUR

über 10 Tsd bis 13 Tsd EUR      11,00 EUR

über 13 Tsd bis 18 Tsd EUR      18,00 EUR

über 18 Tsd bis 31 Tsd EUR       26,00 EUR

über 31 Tsd EUR                        32,00 EUR


Wer kein oder nur geringes eigenes Einkommen hat ist vom Kirchgeld befreit. Sie erhalten dennoch einen Kirchgeldbescheid, weil wir wie oben erwähnt darüber keine Informationen besitzen. 

Bitte entschuldigen Sie, falls sie einen unbegründeten Bescheid erhalten, bei der Vielzahl der Briefe die ehrenamtlich erstellt werden, sind Fehler nicht auszuschließen.


Vielen Dank allen, die die Kirchengemeinde in vielfältiger Weise unterstützen! 

Kontakt

Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu

Fritzlarer Straße 23

34281 Gudensberg


Telefon: 05603 1860

Fax: 05603 503053

Mail: herz-jesu-gudensberg@pfarrei.bistum-fulda.de

Kontodaten

Pfarrbüro - Öffnungszeiten

Frau Martina Wagner 

Sprechzeiten: 

Dienstag: 10 bis 13 Uhr 
Donnerstag: 15 bis 18 Uhr


 
 

© Herz-Jesu, Gudensberg