Der Empfang der Heiligen Kommunion ist nach telefonischer Anmeldung unter Einhaltung besonderer Hygienevorschriften jeweils EINZELN oder von im Haushalt gemeinsam Lebenden auch außerhalb der Gottesdienste in der Kirche möglich.
Auf Wunsch können Sie die Kommunion auch zu Hause empfangen. Ich besuche Sie gern oder beauftrage eine Person Ihres Vertrauens aus Ihrem häuslichen Umfeld.
Ihr Pfarrer Simon Graef
Pfarrer Graef oder ein/e Kommunionhelfer/in kommen gern zu ihnen nach Hause. Der Empfang der Krankensalbung ist ebenfalls auf Wunsch bei Ihnen zu Hause möglich.
Bitte rufen Sie an, Besuche ohne vorherige Rücksprache sind wegen der allgemeinen Infektionsgefahr nicht möglich.
Wir laden alle ein, insbesondere die Erstkommunionkinder und ihre Familien, eine der 14 Station des Kreuzweges zu gestalten. Dies kann durch das Malen eines Bildes (max. A 3 zum laminieren) oder der Gestaltung mit Figuren und Naturmaterial erfolgen.
Die Stationen werden jeweils an im Gelände aufgestellten Holzpaletten befestigt.
Die Koordination erfolgt über das Pfarrbüro. Bitte melden Sie sich per Telefon 05603 / 1860 für weitere Erläuterungen und mit welcher Station Sie sich beteiligen möchten.
Die christliche Tradition kennt je sieben leibliche und geistige Werke der Barmherzigkeit, die von ihren Ursprüngen an als Hilfe gegen existentielle und situationsbedingte Nöte verstanden worden sind.
Was die Werke der Barmherzigkeit aus christlicher Sicht motiviert und ermöglicht, ist die zuvor erfahrene und in Jesus Christus offenbar gewordene Liebe und Barmherzigkeit Gottes, die beim Menschen barmherziges Handeln hervorruft.
Die sieben Werke der Barmherzigkeit für heute, formuliert von Bischof em. Joachim Wanke:
Einem Menschen sagen:
Die „klassischen" leiblichen Werke der Barmherzigkeit:
Die „klassischen" geistigen Werke der Barmherzigkeit:
Wegen der Abstandsregelung ist die Anzahl der Gottesdienstbesucher beschränkt, werktags 12 Personen, am Wochenende 40 Personen je Gottesdienst. Deshalb ist eine Platzreservierung nötig.
Bitte melden Sie sich telefonisch an, unter 05603 / 1860 .
Der Anrufbeantworter ist immer erreichbar. Falls Sie längere Zeit nur ein Rufzeichen hören, sind alle Leitungen belegt.
Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer für Rückfragen und den Tag mit Uhrzeit des Gottesdienstes, an dem Sie teilnehmen möchten.
Zu den Bürozeiten und wenn jemand im Haus ist, können Sie uns ebenfalls persönlich sprechen.
Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung.
Täglich gibt es neue Erkenntnisse zu den Übertragungswegen und gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit dem Corona Virus SARS-CoV2. Bitte bedenken Sie, auch der Besuch eines Gottesdienstes bleibt auf absehbare Zeit mit dem Risiko einer Ansteckung verbunden.
Dennoch ist gerade jetzt das Gebet und die Begegnung mit dem auferstandenen Herrn in der Heiligen Eucharistie eine wichtige Quelle der Kraft und geistlichen Gesundheit. Deshalb freuen wir uns, wieder öffentliche Gottesdienste zu feiern. Bischof Dr. Michael Geber hat die Dispens vom Sonntagsgebot bis auf weiteres erteilt. Nutzen Sie weiterhin die Möglichkeit Gottesdienste im Fernsehen, Radio oder Internet mitzufeiern.
Beim Kirchenbesuch beachten Sie bitte zum Schutz aller Mitfeiernden und ihrem eigenen Schutz die folgenden Regeln
Ein bekannter Infektionsweg ist durch Tröpfchen Übertragung, deshalb
Auf weitere Schutzmaßnahmen wird im Verlauf des Gottesdienstes und in der Kirche hingewiesen. Bei Nichtbeachtung gefährden Sie sich selbst und andere oder öffentliche Gottesdienste könnten nicht mehr stattfinden.
Bischof Dr. Michael Gerber bittet all jene, die jetzt in unsere Kirchen kommen, sowie diejenigen, die es noch nicht können, um ein weites Herz, um Nachsicht, Verständnis und Geduld angesichts der Herausforderungen.
Über das weitere Vorgehen wurde in den Gremien noch nicht endgültig entschieden.
Der offene Beratungsprozess wurde durch die Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie behindert. Die Kirchengemeinde Herz-Jesu im Chattengau
hat 2.500 Mitglieder, davon haben 88 Mitglieder die Unterschriftenliste der Interessengemeinschaft zum Erhalt der Besser Kirche unterschrieben.
Die Pfarrei Herz Jesu unterhält Kirche, Gemeindehaus und Pfarrhaus mit den dazugehörigen Grundstücken in Gudensberg mit dem
nötigen finanziellen und personellen Aufwand. Von der Bistumsleitung werden keine Mittel zur Sanierung einer zweiten Kirche im Chattengau zugesagt.
Für die Besser Kirche bestehen die Möglichkeiten:
Unter diesen Voraussetzungen arbeiten die Gremien an einer für die Zukunft
tragfähigen Lösung für katholisches Leben im gesamten Raum Chattengau.
Für Ihre Spenden ist ein Sonderkonto eingerichtet. Dort eingehende Gelder sind getrennt vom übrigen Haushalt der Pfarrei und werden zweckgebunden und ausschließlich für den Neubau des Gemeindehauses und seine Finanzierung eingesetzt.
Die Kontonummer lautet:
IBAN: DE12 520 521 540 139 009 476
BIC: HELADEF1MEG
bei der Kreissparkasse Schwalm-Eder.
Allen Spendern vergelt’s Gott
und herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Da die Kirche weiterhin geöffnet bleibt, können Sie Ihre Brillen dort ablegen.
Wir sammeln Ihre alten Brillen. Fast jeder Brillenträger hat zu Hause alte Brillen in den Schubladen. Wir helfen Ihnen Platz zu schaffen. In unserer Kirche steht ein Karton in den Sie Ihre alten Brillen einlegen können. Wir bringen Sie dann zu unserem Optiker, der mit einer Augenärztin zusammenarbeitet, die jedes Jahr für 4 Wochen nach Indien fliegt und diese Brillen für die Ärmsten der Armen mitnimmt. In Indien werden diese Brillen dann ausgemessen und den Menschen, die sich sonst keine Brille leisten könnten, angepasst.
So können Sie durch Ihre Mithilfe zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Sie schaffen bei sich Platz und helfen mit Ihrer Brillenspende.
Vielen Dank im Voraus an Alle, die diese Aktion unterstützen.
Über 100 Millionen ausgediente Handys liegen nach Schätzung von Experten ungenutzt in deutschen Schubladen.
Haben Sie auch ein altes Handy übrig? Mit diesem Gerät können Sie noch viel Gutes bewirken, denn es enthält wertvolle Rohstoffe.
Wir unterstützen die Sammelaktion von missio und haben in der Kirche in Gudensberg eine Sammelbox, zusammen mit einem Infoflyer, für Ihre Althandys aufgestellt.
Zu den Gottesdiensten in Besse werden wir diese Box mitbringen,
dass auch die Kirchgänger in Besse ihr Althandy spenden können.
Der MISSIO-Partner Mobile-Box recycelt die in den Althandys enthaltenen wertvollen Rohstoffe und bereitet noch nutzbare Geräte zur Wiederverwendung auf. Aus den Erlösen erhält missio pro Handy bis zu einem Euro
für die Hilfsprojekte der „Aktion Schutzengel. Für Familien in Not. Weltweit.“
Diese Unterstützung kommt zum Beispiel den Traumazentren im Osten der Republik Kongo zugute, in denen erfahrene Therapeuten den Opfern des Bürgerkriegs seelischen und medizinischen Beistand leisten und neuen Mut geben.
In unserer Kirche in Gudensberg finden Sie eine Box, in welche Sie Ihre restlichen Urlaubsmünzen und Scheine und auch noch D-Mark einwerfen können. Wenn die Boxen gefüllt sind gehen Sie zurück zur Caritas.
"Das Geld wird dann in Euro umgetauscht und kommt zur Hälfte den sammelnden Einrichtungen und zur anderen Hälfte den Projekten des Diözesan-Caritasverbandes zugute" erläutert der Fuldaer Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch.
Mit dem Inkrafttreten der Datenschutzverordnung werden im kirchlichen Bereich ebenfalls Präzisierungen erforderlich.
Die Sicherheit und der Schutz ihrer persönlichen Daten waren uns auch bisher stets ein Anliegen. Das Pfarrbüro
wird auch weiterhin keine persönlichen Daten ohne ihr Einverständnis weitergeben!
Präzisiert wurde, dass zur Weitergabe von Daten bereits die Veröffentlichung von familiären Ereignissen in den
Bekanntmachungen der Pfarrei zählt, dazu gehören:
Die Gottesdienstordnung liegt innerhalb der Kirchen aus und ist damit eine kircheninterne Publikation mit weniger restriktiven Auflagen.
Zur Veröffentlichung von Namen benötigen wir jetzt ihre schriftliche Einwilligung durch eine Unterschrift.
Eine E-mail, Fax oder Telefon sind nicht ausreichend.
Dies betrifft die Nennung der
Ohne ihre Zustimmung erfolgt die Angabe in anonymer Form, zum Beispiel „Gottesdienst mit Taufe“.
Ihre Zustimmung ist freiwillig und führt zu keinen Nachteilen gegenüber uns. Fehlt ein Name, könnten
jedoch Irritationen bei Bekannten auftreten.
Für die geistliche Dimension, das gemeinsame Gebet zu Gott, ist diese Regelung weniger bedeutend.
Gott schaut in unsere Herzen und kennt die Wünsche und Anliegen.
Ein entsprechender Vordruck zur Veröffentlichung liegt im Pfarrbüro und in den Kirchen bereit.
Wir bitten um freundliche Beachtung.
Am 24. März 2021 haben wir uns zu unserem ersten größeren Online-Austausch im Pastoralverbund St. Brigida Schwalm-Eder-Fulda getroffen.
Es war ein lebendiger Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Pfarreien des Pastoralverbunds. Dort bestand ein Konsens darüber, diese Treffen fortzusetzen. Ziel ist es, sich regelmäßig zwanglos über aktuelle Themen, kirchliche Fragestellungen und andere Wahrnehmungen , die die Teilnehmer*innen mitbringen, auszutauschen.
Als Termin für ein weiteres Online-Treffen im Pastoralverbund haben wir Mittwoch, 12.05.2021, 20 Uhr festgelegt.
Auch in diesem Jahr bittet der Verwaltungsrat alle Kirchenmitglieder um ein Kirchgeld. Die Kirchengemeinde ist zur Erhebung des Kirchgeldes verpflichtet, es dient der Finanzierung der Kirchengemeinde vor Ort und muss nicht weiter geleitet werden. Ihre Kirchensteuer, die über das Finanzamt erhoben wird, kommt der Kirche vor Ort indirekt über Verteilungsschlüssel zu gute. Daraus werden zum Beispiel die Gehälter der hauptamtlichen Mitarbeiter und feste Ausgaben finanziert, aber auch die Kosten für die Bistumsleitung und nicht an Pfarreien gebundene Dienste, wie die Klinikseelsorge und ähnliches. Die tatsächlichen Ausgaben der Pfarrei sind höher als die zugewiesenen Mittel, die Differenz wird durch Ihre Spenden und das Kirchgeld erbracht. Nur wenn die Kirchengemeinde angemessene Eigenmittel aufbringt, werden auch Zuschüsse durch das Bistum Fulda und das Bonifatiuswerk Paderborn gewährt. Obwohl das Kirchgeld als Ortskirchensteuer erbeten wird, können Sie es in ihrer persönlichen Steuererklärung als Spende angeben. Als Beleg gilt Ihr Kirchgeldbescheid.
Neben einigen baulichen Erneuerungen ist das derzeit größte Projekt die Sanierung des Kirchplatzes in Gudensberg und die Abtragung der Kredite für den Bau unseres Gemeindehauses. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung. 40% der Bausumme muss durch die Kirchengemeinde selbst erbracht werden, das Kirchgeld ist dazu ein wichtiger Beitrag.
Um Kosten bei der Erhebung des Kirchgeldes zu sparen, werden die Briefe von fleißigen Helferinnen und Helfern ausgetragen. Wir benötigen noch Helfer, die das Austragen der Briefe übernehmen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Kirchgeld wird als ein gestaffeltes Kirchgeld erbeten. Damit soll eine gerechtere Erhebung entsprechend ihren persönlichen Verhältnissen erfolgen. Aus Gründen des Datenschutzes kennen wir ihr Einkommen nicht, weder Finanzamt noch andere Institutionen werden uns jemals ihr Einkommen mitteilen. Das bedeutet, beim gestaffelten Kirchgeld ist die Kirchengemeinde auf ihre Mithilfe angewiesen. Gestaffeltes Kirchgeld heißt, entsprechend der nachfolgenden Tabelle bestimmen Sie die Höhe ihres Kirchgeldes selbst. Grundlage ist Ihr jährliches Einkommen, da auch das Kirchgeld nur einmal pro Jahr erbeten wird. Wir prüfen lediglich, ob ein Kirchgeld gezahlt wurde oder eine Mitteilung von Ihnen vorliegt, dass keine Zahlung erfolgt. Wieviel Sie tatsächlich zahlen ist Vertrauenssache.
Kirchgeldstaffel:
Jährliches Einkommen jährliches einmaliges Kirchgeld
unter 6 Tsd EUR 0,00 EUR
über 6 Tsd bis 7 Tsd EUR 4,00 EUR
über 7 Tsd bis 10 Tsd EUR 6,50 EUR
über 10 Tsd bis 13 Tsd EUR 11,00 EUR
über 13 Tsd bis 18 Tsd EUR 18,00 EUR
über 18 Tsd bis 31 Tsd EUR 26,00 EUR
über 31 Tsd EUR 32,00 EUR
Wer kein oder nur geringes eigenes Einkommen hat ist vom Kirchgeld befreit. Sie erhalten dennoch einen Kirchgeldbescheid, weil wir wie oben erwähnt darüber keine Informationen besitzen.
Bitte entschuldigen Sie, falls sie einen unbegründeten Bescheid erhalten, bei der Vielzahl der Briefe die ehrenamtlich erstellt werden, sind Fehler nicht auszuschließen.
Vielen Dank allen, die die Kirchengemeinde in vielfältiger Weise unterstützen!
Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu
Fritzlarer Straße 23
34281 Gudensberg
Telefon: 05603 1860
Fax: 05603 503053
Frau Martina Wagner
Sprechzeiten:
Dienstag: 10 bis 13 Uhr
Donnerstag: 15 bis 18 Uhr
© Herz-Jesu, Gudensberg